Programm

Mittwoch, 12
. Juni 2019, 16:00 - 18:00 Uhr Registrierung ab 16:00 Uhr Möglichkeit zum Get Together im Bereich des Parkcafé
  • Donnerstag, 13. Juni 2019
  • Freitag, 14. Juni 2019
ab 08:30: Registrierung
Uhrzeit Virgilsaal Sebastian Ritter Saal Seminarraum 1 diverse Räume öffent. Bereich
10:00-11:00 Uhr
Eröffnung - - Posterausstellung, Fotoausstellung Sternenkinder, Präsentation der Einrichtungen, Vernetzung Fachausstellung
11:00-12:00 Uhr
Nationale und internationale Entwicklung - -
12:00-13:30 Uhr
Mittagspause
13:30-15:30 Uhr
Neue Therapien – Leben um jeden Preis!? WS 1: Kinder und Tod Trauerbegleitung für Geschwister WS 2: Nicht-medikamentöse Schmerztherapie mit Wickel & Co
15:30-16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00-16:30 Uhr
POSTERWALK im Foyer - -
16:30-17:30 Uhr
Advance Care Planning in der Pädiatrie 16:00-17:30 Uhr WS 3: Einsame Wölfe 16:00-17:30 Uhr WS 4: Schmerztherapie zwischen Theorie und Praxis
10:00-11:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Eröffnung

Begrüßung

J. Reichenberger, Salzburg
W. Klasnic, Wien

Grußworte

BM J. Bogner-Strauß, Wien
LH-Stv. Ch. Stöckl, Salzburg
K. Schwaiger, Salzburg

Fotoausstellung Sternenkinder

S. Strobl, Wels

Internationale Entwicklung

J. Downing, icpcn

Superar, Salzburg

-
-
11:00-12:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Nationale und internationale Entwicklung

Entwicklung und Stand in Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol

L. Pelttari, C. Nemeth, Wien
S. Nolte-Buchholtz, Dresden
J.C. Streuli, Zürich
U. Piccolruaz, Brixen

-
-
12:00-13:30 Uhr
Mittagspause
13:30-15:30 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Neue Therapien – Leben um jeden Preis!?

A. Berger, Wien
R. Kerbl, Leoben
R. Klaushofer, Salzburg
H.-W. Ruckenbauer, Graz

Podiumsdiskussion mit D. Weixler

WS 1: Kinder und Tod Trauerbegleitung für Geschwister

P. Lackner-Haas, Graz
K. Kasper, Graz

WS 2: Nicht-medikamentöse Schmerztherapie mit Wickel & Co

B. Buchmayr, Eggelsberg

15:30-16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00-16:30 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
POSTERWALK im Foyer
-
-
-
16:30-17:30 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Advance Care Planning in der Pädiatrie

K. Knochel, München
S. Grünberger, Klagenfurt

16:00-17:30 Uhr WS 3: Einsame Wölfe

Die Rolle der Väter in der pädiatrischen Hospiz- und Palliativversorgung

R. Rath-Wacenovsky, Wien
E. Hauser, Mödling

16:00-17:30 Uhr WS 4: Schmerztherapie zwischen Theorie und Praxis

 

M. Kronberger-Vollnhofer, Wien
R. Jones, Salzburg

18:30-22:00 Uhr
MITEINANDER BEWEGT – BESCHWINGTES ABENDPROGRAMM
Beginn 18:30 Uhr Park in St. Virgil (bei Schlechtwetter im Virgilsaal und im Restaurant)
  • Vorführung von Circus Anthelli
  • Musikabend mit Trio Negro

Warmes Buffet mit einer bunten Mischung aus dem kulinarischen Repertoire von St. Virgil

Uhrzeit Virgilsaal Sebastian Ritter Saal Seminarraum 1 diverse Räume öffent. Bereich
08:00-10:00 Uhr
- WS 5: Tiere hautnah - - -
08:30-10:00 Uhr
Atem bewegt - WS 6: Ernährung
10:00-10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr
Perinatale Palliative Care WS 7: Musiktherapie begegnen WS 8: Sozialarbeit im palliativen Kontext – unverzichtbar
12:00-13:30 Uhr
Mittagspause
13:30-15:00 Uhr
Odysseen in der Versorgung WS 9: Pränatalberatung bei lebenslimitierender Erkrankung WS 10: Sekret entfernen und Atmen erleichtern
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30-17:00 Uhr
Die Kraft des Humors in bewegten Zeiten - -
17:00-17:30 Uhr
Abschluss - -
08:00-10:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
-
WS 5: Tiere hautnah

Tiere berühren mehr als unsere Haut, sie hören unseren Herzschlag

 

S. Knapp, Wien
R. Zink, Wien

 

Outdoor-Workshop

-
08:30-10:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Atem bewegt

Wege zum Atmen im Team begleiten

A. v. Egmond-Fröhlich, Wien
U. Sengseis, Graz
E. Cvörnjek, E. Schwarz, Graz

-
WS 6: Ernährung

Mein Kind is(s)t beSONDErs

A. Planberger, Wien
Ch. Nestl, Wien

Workshop der Fa. Nutricia

10:00-10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Perinatale Palliative Care

Vorgeburtliche Palliativ-Sprechstunde

L. Garten, Berlin

Klinische Hebammenbetreuung von Eltern bei prä- und perinatalem Kindesverlust – Möglichkeiten und Grenzen

G. Simmer, Wien

Ich hätte Dich so gerne kennen gelernt. Umgang mit Fehlgeburt, Totgeburt, plötzlichem Tod

R. Hlauschek, Bad Vöslau, Mödling

 Unser Weg

V. und J. Reinhold, Maria Enzersdorf

WS 7: Musiktherapie begegnen

Theorie und Selbsterfahrung

B. Piller, Wr. Neustadt

WS 8: Sozialarbeit im palliativen Kontext – unverzichtbar

B. Waltl, Wien
A. Schrag, Graz
I. Hajszan-Libiseller, Wien

12:00-13:30 Uhr
Mittagspause
13:30-15:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Odysseen in der Versorgung

Der Weg ist das Ziel

Fallberichte

W. Sperl, Salzburg
A. Wedekind, Z. Rona, Mödling
I. Hajszan-Libiseller, Wien

WS 9: Pränatalberatung bei lebenslimitierender Erkrankung

L. Garten, Berlin
K. v.d. Hude, Berlin

WS 10: Sekret entfernen und Atmen erleichtern

A. v. Egmond-Fröhlich, Wien
U. Sengseis, Graz

Workshop mit Geräten der Fa. Vivisol

15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30-17:00 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Die Kraft des Humors in bewegten Zeiten

ROTE NASEN Clowndoctors – ihre Erfahrungen und Zugänge

H. Urdl, Semriach

-
-
17:00-17:30 Uhr
Virgilsaal
Sebastian Ritter Saal
Seminarraum 1
Abschluss

W. Klasnic, Wien
u.a.

-
-